Gründachpotentialkataster Lübeck

Ein begrüntes Dach – ist das was für mich?

Das Lübecker Gründachpotentialkataster zeigt für jede Dachfläche auf dem Stadtgebiet der Hansestadt auf, ob sie für eine Begrünung geeignet ist. Es ergänzt damit das Lübecker Solarpotentialkataster. Denn das Gute ist: Durch ein Solar-Gründach lässt sich beides sogar miteinander kombinieren und bietet zahlreiche Vorteile! Somit können Sie die stadtökologischen Pluspunkte eines Gründachs mit Vorteilen bei der Energiegewinnung verbinden.

Das Gründachpotentialkataster ist ein webbasiertes Werkzeug, das verschiedene Geodaten miteinander verknüpft und diese auswertet. Eine erste Einschätzung zur Eignung Ihres Dachs für eine nachträgliche Begrünung erhalten Sie mit ein paar Mausklicks im Lübecker Gründachpotentialkataster.

Gründachpotentialkataster

Checken Sie ihr Hausdach bezüglich Größe, Form und Verschattung auf die Eignung für eine Dachbegrünung und erfahren Sie mehr rund um das Thema Gründach. Hier geht es zu unserem Gründachpotentialkataster: www.gruendach-luebeck.de

Bitte beachten Sie die Baurechtlichen Hinweise und die Grenzen des Katasters weiter unten.
Abb.: Screenshot des Gründachpotentialkatasters

Vorteile einer Dachbegrünung

Gründächer sind wahre Multitalente. Wo bisher Bitumen, Kies oder Dachpfannen vorherrschen, können begrünte Dächer Regenwasser im Dachaufbau zurückhalten und die Entwässerungssysteme entlasten. Durch die erhöhte Verdunstung verbessern Gründächer das Kleinklima vor Ort, binden Schadstoffe und reduzieren Lärm. Ersatzbiotope für Pflanzen und Tiere entstehen. Die Palette der ökologischen Wirkungen begrünter Dächer ist umfangreich und wird im Zuge des Klimawandels immer wichtiger als Beitrag zur Überflutungs- und Hitzevorsorge – vor allem in den dicht bebauten Stadtquartieren.

Das Lübecker Gründachpotentialkataster zeigt für jede bestehende Dachfläche auf dem Stadtgebiet der Hansestadt, ob sie für ein Gründach geeignet ist. Das webbasierte Werkzeug verknüpft verschiedene Geodaten und wertet diese aus. Eine erste Einschätzung zur Eignung Ihres Dachs für eine nachträgliche Begrünung erhalten Sie bereits nach ein paar Mausklicks. Das Kataster führt zudem Informationen zu den Vorteilen eines Gründachs und eine Checkliste für potentielle Gründachbesitzer:innen auf. Zudem gibt es Hinweise zur Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung. Denn dieses ist oftmals problemlos möglich und zudem sinnvoll.

 

Umweltwirkungen

  • Filterung von Luftschadstoffen und Feinstaub binden: Die Pflanzen des Gründachs können nachhaltig die Luftqualität verbessern. Allein durch ihre Vegetationsoberfläche und die Abbremsung des Luftstromes filtern Dachbegrünungen pro m² und Jahr bis zu 0,2 kg Staub und Schadstoffpartikel aus der Luft.
  • Neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen: Vor allem Bienen, Vögel, Käfer oder Schmetterlinge finden auf naturnahen Gründächern Nahrung und Rückzugsorte. So kann aktiver Umweltschutz betrieben und Ersatzlebensräume in der Stadt geschaffen werden.
  • Regenwasser zurückhalten: Dachbegrünungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Überflutungsvorsorge. Je nach Bauart des Gründachs werden 50 bis 90 % der Niederschläge auf den Dachflächen zurückgehalten und durch Verdunstung direkt in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt.
  • Stadtklima verbessern: Bei hohen Temperaturen geben die Pflanzen Wasser ab und es verdunstet. Dies wirkt sich kühlend auf die Umgebung aus. Damit wird der sommerlichen Aufheizung in der Stadt entgegengewirkt.

 

Wirtschaftliche Effekte

  • Einsparungen bei der Niederschlagswassergebühr: Durch den Bau eines Gründachs können 50 % der Niederschlagswassergebühr für die entsprechende Dachfläche eingespart werden.
  • Einsparungen bei den Heizkosten: Ein Gründach wirkt wie eine Dämmung, so dass die darunterliegenden Räume im Winter weniger auskühlen. Eine Dachbegrünung entspricht – je nach Ausführung – einem bis zu 80 mm starken Dämmstoff der Wärmeleitgruppe (WLG) 040.
  • Verbesserung des Innenraumklimas: Durch die Verdunstung des gespeicherten Regenwassers im Gründachaufbau heizen sich die darunterliegenden Räume nicht mehr so stark auf wie ohne ein Gründach. Dadurch kann gegebenenfalls auf eine Klimaanlage im Sommer verzichtet werden.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Gründächer verbessern das Arbeits- und Wohnumfeld für den Menschen, insbesondere, wenn diese begehbar oder zumindest einsehbar sind.
  • Schutz der Dachabdichtung: Die Dachbegrünung bildet einen mechanischen Schutz vor der UV-Strahlung. So kann die Lebensdauer der Dachabdichtung verdoppelt werden.

 

Vorteile eines Solar-Gründachs

Die Verdunstungskühlung der Pflanzen bewirkt eine geringere Betriebstemperatur der Solarmodule, so dass diese eine höhere Leistung erzielen. Zudem wirkt die Dachbegrünung als Auflast und sichert die Module gegen Windsog und Kippen. Damit entfällt eine Durchdringung der Dachabdichtung bei der Montage. Die Solarmodule können einfach und schnell montiert werden und Punktlasten lassen sich vermeiden. Eine Dachbegrünung sorgt zudem für eine längere Lebensdauer Ihrer Dachabdichtung. Sie schützt diese vor UV-Belastung, Temperaturextremen und Witterungseinflüssen.

Die Module bieten aber auch ökologische Vorteile, da sie die Artenvielfalt auf dem Dach durch zusätzlichen Schatten und Feuchte fördern.

Foto: Blick über das Solar-Gründach der MuK (O. Malzahn)

Baurechtliche Hinweise

Gemäß der Landesbauordnung Schleswig-Holstein gilt für die meisten Dachanlagen Verfahrensfreiheit (§ 63 ((1) 3 a-c). Befindet sich Ihr Haus in einem Gebiet mit Erhaltungssatzung (rechtsgültig bzw. in Aufstellung), bedarf es einer Einzelfallprüfung durch die zuständige Behörde. Die Satzungen dienen der Bewahrung der UNESCO-Welterbestätte „Lübecker Altstadt“, deren Pufferzonen und der Erhaltung der städtebaulichen Eigenart bedeutsamer Quartiere. Möglicherweise greift auch der Denkmalschutz. Falls Ihr Gebäude dazugehört, erhalten Sie beim Klicken auf die Detailansicht einen entsprechenden Hinweis.

Um den Gebietscharakter zu bewahren, werden bauliche Veränderungen in Gebieten mit Erhaltungssatzung einer Bewertung hinsichtlich ihres behutsamen Einfügens in das geschützte Gebiet unterzogen. Das gilt insbesondere für die Altstadtinsel, denn die ungestörte Dachlandschaft ist eines der prägendsten Merkmale des Welterbes und darf nicht beeinträchtigt werden. Die Bewertung wird von der Lübecker Stadtbildpflege (Stadtbildpflege@luebeck.de) bzw. der Denkmalpflege (Denkmalpflege@luebeck.de) durchgeführt.

Informationen zu den stadtgestalterischen Satzungen in Lübeck finden Sie hier.

Grenzen des Katasters

Das Gründachpotenzialkataster ersetzt keine individuelle Beratung durch Expert:innen, die für die konkrete Planung eines größeren Gründachs unbedingt zurate gezogen werden sollten! Denn die Erstellung des Katasters basiert auf der automatisierten Auswertung der Dachneigungen, die in den Geodaten hinterlegt sind. So ist die Statik eines Daches im Kataster nicht berücksichtigt, ein wichtiges Merkmal Ihres Daches. Darüber hinaus können zum Beispiel in die Dachhaut integrierte Fenster nicht erkannt werden. Auch das Umfeld ist wichtig: Zwar erfasst der Laserscanner auch Schatten spendende Bäume, diese wachsen allerdings weiter und könnten Teile des Daches zukünftig verschatten und die Pflanzenauswahl beeinflussen.

Sie möchten auf Ihrem Dach loslegen?

Ist Ihr Dach für eine nachträgliche Dachbegrünung geeignet, sollten Sie sich zunächst umfassend informieren oder von Profis beraten lassen. Im Gründachpotenzialkataster sind entsprechende Links mit weiterführenden Informationen hinterlegt. So können Sie zum Beispiel beim Bundesverband GebäudeGrün e.V. unter der Rubrik „Service“ zertifizierte Fachberater:innen in Ihrer Nähe finden, die Sie bei der Beratung und Errichtung eines Gründachs unterstützen können. Weiterhin sind in der Anwendung (linkes Fenster) viele wichtige Hinweise hinterlegt, zum Beispiel die Checkliste Dachbegrünung mit zehn Schritten zum eigenen Gründach.

Fragen, Anregungen, Widerspruch

Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Gründachpotentialkataster? Oder sind Sie Hausbesitzer:in und möchten nicht, dass Ihre Dachfläche angezeigt wird?
Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail an klimaleitstelle@luebeck.de.

 

Das könnte Sie auch interessieren